„Dem Schmuck wohnt von allen Erzeugnissen des Kunsthandwerks die größte geistige wie äußere Bedeutung inne. Er ist der stetige Begleiter des Menschen von frühester Zeit an bis heute. Schmuck vermag Lust und Freude schlechthin zu geben, er kann aber auch kultisches Opfer an die Götter sein. Man schreibt ihm magische Kräfte zu, seine edlen Steine können heilen, Unglück abwenden, Böses bannen; ebenso kann er frivol sein, kann Gelehrsamkeit beinhalten, politische Ziele und Gesinnung offenbaren. Schmuck ist schön und kostbar zugleich, er zeugt von Reichtum und war in früheren Zeiten Inbegriff und Inhalt herrscherlicher Macht. Er ist Symbol für Trauer, ist der Wunsch und das Begehren von Reichen und Armen, er vermag hohe Empfindungen und niedere Triebe, Bewunderung und Gier zu wecken.“ (aus dem Vorwort zu „Schmuck aus drei Jahrhunderten“ von Hanns-Ulrich Haedeke)

Seit der Mensch Steine zu Werkzeugen formen kann, stellt er auch Schmuck her. Zuerst wohl eher zu kultischen Zwecken, aber auch, wie Grabbeigaben aus frühester Zeit zeigen, als Beweis der Zuneigung und der Ehrerbietung. Auch heute noch symbolisiert Schmuck die Wertschätzung, die wir selbst und andere uns entgegenbringen wie kaum etwas anderes. Nicht umsonst werden Verlobungs- und danach Eheringe ausgetauscht als Beweis unserer Liebe. Am Valentinstag werden neben Blumen und Pralinen silberne und goldene Herzen an den Herzensmenschen verschenkt. Freundschaftsringe oder teilbare Herzen oder Puzzleteile werden unter besten Freund*innen ausgetauscht. Ein Anhänger oder Ring zeigt die Verbundenheit zu einem Ort, einer Gemeinschaft oder einer Sportmannschaft. Nach Corona gab es viele, die sich nach den Monaten des zuhause Herumsitzens endlich wieder etwas gönnen wollten und sich selbst beschenkten.

Jedem das Schmuckunikat zu vermitteln, das ihn im Innersten berührt, ist das Bestreben eines jeden Goldschmieds. Und das Strahlen im Gesicht eines Menschen zu sehen, der sein ganz persönliches Schmuckstück entgegennimmt, bestätigt uns in unserem Tun. Wir fertigen und verkaufen Gefühle in Silber, Gold und Platin, unsere wie auch die unserer Kunden. Denn auch das steckt in unserem Schmuck: die Liebe zu unserer Arbeit, das Herzblut und die Leidenschaft, mit dem wir jedes einzelne Teil fertigen, die Zeit und Mühe, die wir in Aus- und Weiterbildung investiert haben. All dies ist Schmuck. Und wir freuen uns, wenn wir diese Gefühle teilen können.
